Datenschutzerklärung
Hinweise zum Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG). Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO UND DES BDSG
UPBITS Holding GmbH
Springerweg 12
58566 Kierspe
Telefon: 02359 59 59 - 780
Telefax: 02359 59 59 - 779
E-Mail: post@upbits.de
Ansprechpartner des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website wird Ihre IP-Adresse im Webserver erfasst, solange Sie sich auf unseren Webseiten befinden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Internetangebots an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung des Internetangebots geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Des Weiteren werden bei jedem Zugriff auf die Website Daten für statistische und Sicherungszwecke in einem Server-Logfile gespeichert. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name bzw. URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
Eine Zuordnung dieser Daten zu einem Nutzer ist nicht möglich. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet daher nicht statt. Die Speicherung der Daten in Logfiles dient der Optimierung der Website und zu statistischen Auswertungen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Server-Logfiles werden für sieben Tage gespeichert und dann gelöscht.
Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 lit. e in Verbindung mit § 3 BDSG.
Folgende Arten von Cookies werden auf unserer Website gesetzt:
- Technisch notwendige Cookies
- Session-Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden sogenannte temporäre Session Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für Sie zu vereinfachen. Für einige Funktionen dieser Website ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Diese Website funktioniert auch mit abgeschalteten Cookies uneingeschränkt.
Verwendung des Webanalyse-Dienstes Plausible Analytics
Diese Website nutzt zur Besucherstatistik den datenschutzfreundlichen Webanalyse-Dienst Plausible Analytics. Anbieter ist Plausible Insights OÜ, Tartu, Estland (EU). Die Webanalyse basiert rein auf anonymisierten Daten und nutzt keine Cookies. Ein Rückschluss auf Personen ist nicht möglich. Beim Besuch unserer Website werden folgende Daten bei Plausible Analytics gespeichert: URL der aufgerufenen Seite oder Datei, URL der Seite über die Sie auf unsere Seite gekommen sind (Referrer), URL eines ausgehenden Links, den Sie auf unserer Seite geklickt haben (Outbound Link), Browsertyp und -version, Betriebssystem Ihres Gerätes und der Gerätetyp. Informationen zu Ihrem Standort (Land, Region und Stadt) werden näherungsweise aus Ihrer IP-Adresse ermittelt; die IP-Adresse selbst wird nicht gespeichert. Die Einbindung von Plausible Analytics erfolgt aufgrund unseres Interesses an einer statistischen Betrachtung der Nutzung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Plausible Analytics: plausible.io/privacy und plausible.io/data-policy.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben: Aktuell sind folgende Wege möglich: Kontaktformular, Testversion anfordern, Demo Termin vereinbaren, E-Mail, Telefon, Brief.
Kontaktformular: Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu registrieren. Weitere Angaben erfolgen freiwillig. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden dabei für die interne Verwendung bei uns und für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert.
Beratungs Termin vereinbaren: Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer einen Beratungs Termin zu vereinbaren. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden dabei für die interne Verwendung bei uns und für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert.
E-Mail:
Die Kontaktaufnahme zu uns ist über bereitgestellte E-Mailadressen möglich. Dies sind sowohl personengebundene E-Mail-Adressen als auch Sammelpostfächer, auf die mehrere Personen Zugriff haben. Wenn Sie mit uns über E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Anfrage).
Telefon:
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden soweit das für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist, personenbezogenen Daten von Ihnen abgefragt und verarbeitet (z. B. Name, Rufnummer, Ihr Anliegen).
Brief:
Sofern Sie mit uns auf dem Postweg Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen im Brief übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift und Inhalt Ihrer Anfrage) bei uns verarbeitet und gespeichert.
Für alle Anfragewege gilt:
Für die Beantwortung Ihres Anliegens kann es notwendig sein, Ihre Anfrage und Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Diese Weiterleitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 25 BDSG zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Bei Kontaktaufnahme über sämtliche Anfragewege ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Sofern Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Wir speichern Ihre Daten mindestens so lange, bis Ihre Anfrage beantwortet und Ihr Anliegen abschließend erledigt ist.
Sofern wir Ihre Anfrage schriftlich beantworten, richtet sich die Speicherdauer nach den geltenden Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut gemäß der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesministerien ergänzt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie sollten sich aber im Klaren darüber sein, dass wir in einem solchen Fall Ihr Anliegen möglicherweise nicht bearbeiten können.
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu widerrufen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: post@upbits.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte geben Sie den originären Grund Ihrer Datenübermittlung an, damit bei uns eine eindeutige Zuordnung stattfinden und eine zeitnahe Löschung erfolgen kann.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung bleibt für die Zeit bis zum Eingang Ihres Widerrufs jedoch unberührt.
NEWSLETTER
Newsletter: Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung gespeichert und ausschließlich für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung gespeichert und ausschließlich für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Dafür verwenden wir das sogenannte Double Opt -In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen nur dann unseren E-Mail-Newsletter, wenn Sie uns dafür ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben haben. Dafür senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, in der wir Sie bitten, durch das Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links, uns Ihre Zustimmung zu geben. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen. Dafür reicht eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 13 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) aus. Zusätzlich finden Sie natürlich auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Live-Chat
Für die Live-Chat Funktion auf unserer Webseite verwenden wir eine Software des Softwareanbieter Odoo S.A. — VAT BE0477472701 — Chaussée de Namur, 40 — 1367 Grand-Rosière www.odoo.com.
Datenerhebung und -verwendung im Odoo Live Chat
Wenn Sie unseren Odoo Live Chat nutzen, erheben und speichern wir bestimmte Daten, die für die Bereitstellung und Optimierung des Chats notwendig sind:
Besucheraktivitäten
Der Odoo Live Chat erfasst Details zu den Seiten, die Sie kürzlich aufgerufen haben, sowie zu Produkten, die Sie sich angesehen haben. Diese Informationen helfen uns, Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und gezielter auf Ihre Fragen einzugehen.
Chat-Verlauf und Transkripte
Wir speichern die Transkripte und den Verlauf Ihrer Chat-Sitzungen, einschließlich Datum, Dauer und gegebenenfalls Bewertungen. Diese Daten nutzen wir zur Verbesserung unserer Servicequalität und für interne Analysezwecke.
Erstellung von Leads und Support-Tickets
Informationen aus dem Chat können dazu verwendet werden, automatisch Leads in unserem CRM-System zu erstellen oder Support-Tickets in unserem Helpdesk zu generieren. Dadurch können wir Ihre Anliegen effektiv nachverfolgen und bearbeiten.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Optimierung des Chat-Dienstes sowie zur Verbesserung unseres Kundenservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Odoo
Da der Live Chat von Odoo bereitgestellt wird, gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen von Odoo. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Odoo finden Sie in der Datenschutzerklärung www.odoo.com/de_DE/privacy
Leadinfo:
Wenn Sie sich auf unserer Website für eine Testversion registrieren, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erhoben und intern gespeichert. Diese Daten dienen der Bereitstellung und Optimierung unseres Angebots.
Zusätzlich werden die Daten in unser CRM-System Odoo Odoo S.A. — VAT BE0477472701 — Chaussée de Namur, 40 — 1367 Grand-Rosière www.odoo.com übertragen, wo sie zur Erstellung eines Leads genutzt werden. Dadurch können wir Ihre Anfrage besser nachverfolgen und Ihnen maßgeschneiderte Informationen und Unterstützung zukommen lassen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für unsere internen Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Odoo
Da wir Odoo als CRM-System nutzen, gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen von Odoo. Informationen zur Datenverarbeitung durch Odoo finden Sie in der Datenschutzerklärung www.odoo.com/de_DE/privacy
NEWSLETTER
Newsletter: Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung gespeichert und ausschließlich für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung gespeichert und ausschließlich für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Dafür verwenden wir das sogenannte Double Opt -In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen nur dann unseren E-Mail-Newsletter, wenn Sie uns dafür ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben haben. Dafür senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, in der wir Sie bitten, durch das Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links, uns Ihre Zustimmung zu geben. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen. Dafür reicht eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 13 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) aus. Zusätzlich finden Sie natürlich auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Ja, selbst wenn Sie die Daten ausschließlich über Google Ads analysieren und keine zusätzlichen Messungen auf Ihrer Website vornehmen, ist es ratsam, dies in der Datenschutzerklärung zu erwähnen.
Google Ads
Wir nutzen Google Ads, um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Durch den Einsatz von Google Ads werden keine personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website gesammelt oder gespeichert. Google Ads analysiert jedoch anonyme Interaktionsdaten zur Optimierung unserer Anzeigen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google policies.google.com/privacy
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.